Wie lüftet Österreich möglichst sicher und energieeffizient?
Wie lüftet Österreich im Corona-Winter 2020 möglichst sicher und energieeffizient?
5 clevere Tipps zum Lüften vom Verband Komfortlüftungssysteme Austria (KLA)
Wels (pts006/03.12.2020/09:10) – Im Corona-Winter 2020/21 werden die Österreicher viel Zeit zu Hause verbringen. Weiter verlängerter Shutdown macht Home-Office, Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden notwendig. Die Heizungen laufen im Dauermodus, daher heißt es: viel lüften! Wer clever lüftet, hindert auch Viren daran, sich niederzulassen, stärkt sein Wohlbefinden wie auch seine Konzentration und spart beim Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung auch noch Heizkosten! „Eine gute Luftqualität sorgt dafür, dass die Aerosolkonzentration und damit auch COVID-19-Belastung möglichst gering ist, da die virenbeladenen Aerosole verdünnt werden. So wird das Infektionsrisiko drastisch gesenkt“, erklärt Mag. Jochen Sattelberger, Präsident von KLA, Komfortlüftungssysteme Austria.
KLA zeigt mit 5 einfachen Tipps, wie heute modernes und sicheres Lüften für Gebäude mit und ohne Lüftungsanlagen geht: https://www.komfortlüftungssysteme.at/
Warum die Infektionszahlen im Winter steigen
Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit verlagert sich das gesellschaftliche Leben mehr nach drinnen. Das Problem: Die Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen ist deutlich höher als im Freien. Die Infektionsgefahr durch Aerosole in der Raumluft spielt dabei eine wesentliche Rolle. Weiters kann das Virus bei niederen Temperaturen länger überleben als in den Sommermonaten.
Was können wir tun, um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten?
Abstand halten hilft auf alle Fälle, aber wie Virologe Christian Drosten betont: „im Alltag eher aufs Lüften konzentrieren als auf ständiges Desinfizieren.“ Das sagt einiges über unser Verhalten aus. „Eine gute Luftqualität durch oftmaliges Lüften sorgt dafür, dass die Aerosolkonzentration möglichst gering ist, da die virenbeladenen Aerosole verdünnt werden. So wird das Infektionsrisiko drastisch gesenkt. Ob von Hand oder mechanisch gelüftet wird, ist dabei nicht relevant. Eine ausreichend manuelle Lüftung ist aber heute vor allem in modernen, hoch gedämmten und dichten Gebäuden kaum noch möglich“, erklärt KLA-Präsident Mag. Jochen Sattelberger.
Fenster auf – kalte, frische Luft rein, Viren raus